Weltgebetstag 2021
Frauen aller Konfessionen laden ein
Liebe Weltgebetstagsfreunde/inne, Corona hat auch den Ablauf des Weltgebetstags verändert.
Am 5.3.2021 findet der Gottesdienst nicht, wie ursprünglich angekündigt statt. Der Gottesdienst wird Digital angeboten. Wer daran teilnehmen möchte, wendet sich bitte an unsere Gemeindereferentin Frau Daniela Charest (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Frau Charest wird ihnen dann den Zugang zeitnah zukommen lassen, digital dabei zu sein.
Aber der Gottesdienst mit den gewohnten interaktiven Elementen wird am 18. Juni nachgeholt.

Die Kirchengemeinden „ Ev. Kirchengemeinde Seegefeld“,
„Katholische Kirchengemeinde St. Konrad“,
„Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Falkensee(Baptisten)
und die „Ev. Kirchengemeinde Neufinkenkrug“,
laden in diesem Jahr zum ökumenischen Gottesdienst in der
Evangelische Kirchengemeinde Seegefeld
Bahnhofstraße 51, 14612 Falkensee
Am 18. Juni 2021 um 19:00 Uhr ein.
Das Titelbild zum Weltgebetstag 2021 trägt den Titel „Cylone Pam II. 13th of March 2015" und stammt von der Künstlerin Juliette Pita. Es erinnert an einen der stärksten je gemessenen Zyklone „Pam", der im März 2015 zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner Vanuatus obdachlos machte und 96 % der Ernte zerstörte.
„Worauf bauen wir?“
2021 kommt der Weltgebetstag von Frauen des pazifischen Inselstaats Vanuatu
Felsenfester Grund für alles Handeln sollten Jesu Worte sein. Dazu wollen die Frauen aus Vanuatu in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2021 ermutigen. „Worauf bauen wir?“ ist das Motto des Weltgebetstags aus Vanuatu, in dessen Mittelpunkt der Bibeltext aus Matthäus 7, 24 bis 27 stehen wird. Denn nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Stürme nicht einreißen, heißt es in der Bibelstelle bei Matthäus. Dabei gilt es, Hören und Handeln in Einklang zu bringen: „Wo wir Gottes Wort hören und danach handeln, wird das Reich Gottes Wirklichkeit. Wo wir uns daran orientieren, haben wir ein festes Fundament – wie der kluge Mensch im biblischen Text. Unser Handeln ist entscheidend“, sagen die Frauen in ihrem Gottesdienst.
Ein Ansatz, der in Vanuatu in Bezug auf den Klimawandel bereits verfolgt wird. Denn die 83 Inseln im pazifischen Ozean sind vom Klimawandel betroffen, wie kein anderes Land, und das, obwohl es keine Industrienation ist und auch sonst kaum CO2 ausstößt. Die steigenden Wassertemperaturen gefährden Fische und Korallen. Durch deren Absterben treffen die Wellen mit voller Wucht auf die Inseln und tragen sie Stück für Stück ab. Steigende Temperaturen und veränderte Regenmuster lassen Früchte nicht mehr so wachsen wie früher. Zudem steigt nicht nur der Meeresspiegel, sondern auch die tropischen Wirbelstürme werden stärker. So zerstörte zum Beispiel 2015 der Zyklon Pam einen Großteil der Inseln, 24 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Wirbelsturm. Um dem entgegenzuwirken, gilt seit zwei Jahren in Vanuatu ein rigoroses Plastikverbot. Die Nutzung von Einwegplastiktüten, Trinkhalmen und Styropor ist verboten. Wer dagegen verstößt muss mit einer Strafe von bis zu 900 Dollar rechnen.
Keine Frau im Parlament
Doch nicht alles in dem Land ist so vorbildlich. So sitzt im vanuatuischen Parlament keine einzige Frau, obwohl sich 15 im Jahr 2020 zur Wahl stellten. Frauen sollen sich „lediglich“ um das Essen, die Kinder und die Pflege der Seniorinnen und Senioren kümmern. Auf sogenannten Mammas-Märkten verkaufen viele Frauen das, was sie erwirtschaften können: Gemüse, Obst und gekochtes Essen. Zudem bieten sie einfache Näharbeiten an. So tragen sie einen Großteil zum Familieneinkommen bei. Die Entscheidungen treffen die Männer, denen sich Frauen traditionell unterordnen müssen. Machen Frauen das nicht, drohen ihnen auch Schläge. Das belegt die einzige Studie über Gewalt gegen Frauen in Vanuatu, die 2011 durchgeführt wurde: 60 Prozent der befragten 2.300 Frauen gaben demnach an, dass ihr Mann schon einmal gewalttätig geworden sei.
Mit seiner Projektarbeit unterstützt der Weltgebetstag Frauen und Mädchen weltweit: Zum Beispiel im pazifischen Raum, auch auf Vanuatu. Dort lernen Frauen sich über Medien eine Stimme zu verschaffen, damit ihre Sichtweisen und Probleme wahrgenommen werden. Oder in Indonesien, wo Frauen neben ökologischem Landbau lernen, welche Rechte sie haben und wie sie um deren Einhaltung kämpfen.
Auch hier in Deutschland will der Weltgebetstag in diesem Jahr für das Klima tätig werden. Deshalb sind bienenfreundliche Samen im Sortiment, die dazu beitragen sollen, Lebensraum für Bienen zu schaffen und die Artenvielfalt zu erhalten (https://www.eine-welt-shop.de/weltgebetstag/).
Der Weltgebetstag
Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag und machen sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Alleine in Deutschland werden rund um den 5. März 2021 hunderttausende Menschen die Gottesdienste und Veranstaltungen besuchen. Mehr Informationen: www.weltgebetstag.de
Mitstreiter/innen Sankt Konrad
Interessierte Mitstreiter/innen können sich gerne bei Frau Annegret Gunia, Tel. 0163/9874731 oder Frau Ute Bissantz, Tel 0176/57385591 melden.
Die Vorbereitungstreffen für den 18. Juni finden wie folgt statt:
In der Seegefelder Kirche, Bahnhofstraße 51
- Montag, 26.4. um 19 Uhr
- Montag, 10.5. um 19 Uhr
- Montag, 31.5. um 19 Uhr (hier ist eine Änderung zu den Vorjahren)
- Freitag, 18.6. trifft sich die Vorbereitungsgruppe schon um 18 Uhr.